Drei kreative Workshopformate für Teams oder offene Gruppen, die Zukunftskompetenzen spielerisch trainieren wollen – direkt bei Ihnen vor Ort.
Mehr erfahren & KontaktIn diesem bewegungsorientierten Workshop erlernen die Teilnehmenden strukturiert und sicher die 3-Ball-Jonglage. Im Zusammenspiel von spielerischer Konzentration und gezielter Bewegung werden die beiden Gehirnhälften aktiviert und miteinander verknüpft. Dabei erleben die Teilnehmenden unmittelbar Selbstwirksamkeit und Fortschritt – ein idealer Einstieg, um Neues mit Leichtigkeit zu wagen und Blockaden zu überwinden.
In diesem Workshop erlernen die Teilnehmenden entlang eines didaktisch klar strukturierten Leitfadens die 3-Ball-Jonglage – als Übung für Aufmerksamkeit, Fokus und innere Ruhe. Darüber hinaus erhalten sie einen praxisnahen Einblick in zwei zentrale Werkzeuge aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Diese helfen dabei, Werte zu klären, Prioritäten bewusst zu setzen und im beruflichen wie privaten Alltag fokussierter zu handeln.
Dieser intensiv gestaltete Tagesworkshop verbindet Theorie und Praxis zu einem durchdachten Gesamtkonzept. In abwechslungsreichen Einheiten erlernen die Teilnehmenden die 3-Ball-Jonglage und reflektieren zugleich ihre persönlichen Ressourcen und Kompetenzen. Eine strukturierte Selbsteinschätzung unterstützt sie bei der individuellen Standortbestimmung. Ergänzt wird der Tag durch wirkungsvolle Werkzeuge zur Stärkung der Kommunikation, des Selbstmanagements und der inneren Balance – für mehr Leichtigkeit im Arbeitsalltag.
Im Rahmen meiner Promotion habe ich bereits vor knapp zehn Jahren in einer Mixed-Methods-Studie untersucht, welche Zukunftskompetenzen Führungskräfte im Jahr 2025 benötigen. Befragt wurden über 500 Personen aus drei Perspektiven: Lehrende an MBA-Programmen, MBA-Absolvent*innen sowie Personalverantwortliche aus mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg.
Ein zentrales Ergebnis: Kompetenzen wie Veränderungsfähigkeit, Selbststeuerung, Lernbereitschaft und persönliche Resilienz gewinnen massiv an Bedeutung. Viele dieser Fähigkeiten lassen sich heute unter dem Begriff Future Skills zusammenfassen – und sind entscheidend für den nachhaltigen beruflichen Erfolg.
Gerade in diesen Bereichen kann Jonglage als spielerisches Lernformat wertvolle Impulse geben. Denn wer regelmäßig jongliert, trainiert nicht nur Koordination und Konzentration, sondern auch Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und geistige Flexibilität. Damit verbindet sich Bewegung mit Erkenntnis – und Leichtigkeit mit Kompetenz.
Ich bin Dr. Claudia Stehr – Bildungsmanagerin, Trainerin und kreative Kopfwerkerin mit einem Herz für Jonglage, Leichtigkeit und Zukunftskompetenzen.
Mein Weg begann mit Mathematik-Olympiaden, Leistungssport und dem letzten DDR-Abiturjahrgang – und führte mich über eine kaufmännische Ausbildung in verschiedene Branchen. Nach meinem Diplom in Betriebswirtschaft mit Auszeichnung kamen ein MBA, ein Master of Applied Business Research und schließlich die Promotion in Zürich dazu. Für meine Forschungsarbeit zu den Kompetenzen der Zukunft erhielt ich den MBA-Forschungspreis des Hochschulbundes.
Seit über zehn Jahren begleite ich Menschen in Lern- und Entwicklungsprozessen – sei es als Dozentin in Präsenzseminaren, in E-Learning-Formaten oder in kreativen Workshops vor Ort. Nebenbei bin ich zertifizierte ACT-Begleiterin, hochschuldidaktisch weitergebildet und habe meine Leidenschaft für Jonglage und Einradfahren in einer zirkuspädagogischen Zusatzqualifikation professionalisiert.
Meine Workshops sind ein Ort, an dem Wissenschaft, Bewegung und persönliche Entwicklung Hand in Hand gehen – mit Neugier, Klarheit und einem Augenzwinkern.
Die Teilnehmenden sollten in bequemer Kleidung und mit Neugier sowie Bereitschaft zu leichter Bewegung kommen. Jongliervorkenntnisse sind nicht notwendig.
10–15 Personen, je nach Format.
Alles wird gestellt, inkl. Jongliermaterialien.
Nein, alle Formate sind für Einsteiger*innen geeignet.
Ein Seminarraum (mind. 40 m²) oder bewegungsfreundlicher Raum.
Jonglieren verbindet für mich auf einzigartige Weise Rhythmus, Muster und Konzentration – eine kreative Herausforderung, die mein Denken wie mein Körpergefühl schärft. Der Workshop war eine willkommene Erinnerung daran, wie kraftvoll Lernen durch Bewegung sein kann.
Matthias, Campus kreativIch dachte, ich komme mal locker zum Jonglierworkshop und plötzlich war mein Hirn im Jongliermodus. Alles andere war vergessen, weil ich mich total auf diese neue Herausforderung konzentriert habe. Am nächsten Tag hatte ich Muskelkater vom ständigen Bücken nach den Bällen, aber es hat sich sowas von gelohnt!
Susanne, Fachtag Future SkillsDer Jonglier-Workshop war ein toller Start in den Tag und mal was ganz anderes. Es war ein gutes Gefühl, in den 2 Stunden immer besser zu werden. Claudia hat alles sehr gut erklärt. Am Ende konnte ich tatsächlich mit drei Bällen jonglieren und habe es zuhause direkt meinen Kindern vorgeführt.
Jonas, Fachtag Future SkillsEntdecken Sie alle Details zu meinen drei Workshop-Formaten in einer kompakten Übersicht. Hier finden Sie alle Informationen zu den Inhalten auf einen Blick.